Niek Kemps |
Biografie![]() Projektbeschreibung ![]() "Albedo" ![]() andere Arbeiten ![]() |
geboren 1952 in Nijmegen/NL, lebt in Wenduine/De Haan/B |
Projektbeschreibung Albedo Auf dem Grund eines ehemaligen Steinbruchs in Beckum steht ein Gazebo (Gartenlaube) in der Tiefe. Dennoch stellt Kemps' Skulptur keinen nachträglichen Zusatz zu einem bestehenden Ort dar. Die Arbeit Albedo ist ein umgekehrtes klassisches Landschaftspanorama mit stark konzentrischer Sogwirkung nach Innen. Der Betrachter erlebt das Münsterland wie im Zentrum einer Implosion. Das Albedo funktioniert wie der Mittelpunkt eines Strudels, der an tiefster Stelle der Landschaft einlädt, die Umgebung von dort aus zu erleben. Das Aufspüren von Tiefen und Schichten soll die Vielschichtigkeit der visuellen Wahrnehmung ergründen. Beckum, ehemaliger Steinbruch zwischen Vorhelmer Str. und Ahlener Str. Karte (download PDF) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
andere Arbeiten
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Albedo, Skulptur Biennale Münsterland 2003 |
The lighter side of gravity, part II (commission), 1997 Kupfer, Cibachrome, Glas, Größe variabel |
|
One day at the rumpusroom, 1983 Holz, Gips, Poster, ausgestopfter Vogel, Kuhhörner, 105 x 480 x 220 cm |
Routes des engagements II, 2002 Farbiger Beton, Stahl, Farbe 12,8 x 8,25 x 2,3 m |
![]() |